Results for 'Ab Naffi Ahanger'

107 found
Order:
  1. More on McTaggart's AB-series in physics.Paul Merriam - manuscript
    More on McTaggart's AB-series in physics, with integrals.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Towards an AB-series interpretation of time in physics.Paul Merriam - manuscript
    How can McTaggart's A-series notion of time be incorporated into physics while retaining the B-series notion? It may be the A-series 'now' can be construed as ontologically private. How is that modeled? Could a definition of a combined AB-series entropy help with the Past Hypothesis problem? What if the increase in entropy as a system goes from earlier times to later times is canceled by the decrease in entropy as a system goes from future, to present, to past?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Petri Abælardi Abbatis Rugensis Opera Omnia Juxta Editionem Parisiensem Anni 1626, Suppletis Quæin Ea Desiderabantur Opusculis ; Accedunt Hilarii Et Berengarii Abæardi Discipulorum Opuscula Et Epistolæ.Peter Abelard & J. Migne - 1855 - Excudebatur Et Venit Apud J.-P. Migne.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Augustine’s Paradigm ’ab exterioribus ad interiora, ab inferioribus ad superiora’ in the Western and Eastern Christian Mysticism.Fokin Alexey - 2015 - European Journal for Philosophy of Religion 7 (2):81--107.
    I argue that St. Augustine of Hippo was the first in the history of Christian spirituality who expressed a key tendency of Christian mysticism, which implies a gradual intellectual ascent of the human soul to God, consisting of the three main stages: external, internal, and supernal. In this ascent a Christian mystic proceeds from the knowledge of external beings to self-knowledge, and from his inner self to direct mystical contemplation of God. Similar doctrines may be found in the writings of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The Philippine Center for Investigative Journalism (PCIJ) and ABS-CBN through the Prisms of Herman and Chomsky's "Propaganda Model": Duterte's Tirade against Media and vice versa.Menelito Mansueto - 2018 - Social Ethics Society - Journal of Applied Philosophy 4 (No. 3, December Special Issue):181-206.
    This paper is an attempt to localize Herman and Chomsky’s analysis of the commercial media and use this concept to fit in the Philippine media climate. Through the propaganda model, they introduced the five interrelated media filters which made possible the “manufacture of consent.” By consent, Herman and Chomsky meant that the mass communication media can be a powerful tool to manufacture ideology and to influence a wider public to believe in a capitalistic propaganda. Thus, they call their theory the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Non-locality in the AB-time interpretation of quantum mechanics.Paul Merriam - manuscript
    Non-locality is one of the great mysteries of quantum mechanics (qm). There is a new realist interpretation of qm on the table whose notion of time incorporates both of McTaggart's A-series and B-series. In this philosophically motivated interpretation there is no fact of the matter as to whether the 'now' of one system is the 'now' of another system, until measurement. But this reproduces the idea that the spins of a Bell pair of electrons do not become definite 'until' measurement. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Indiscretions of a Contemporary Artist: Reflections on Trevor Paglen's (ab)use of the JAFFE dataset.Michael Lyons - manuscript
    Reflections on Trevor Paglen's (ab)use of the JAFFE dataset.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. A new theory of time.Paul Merriam - manuscript
    This article proposes an interpretation of time that incorporates both McTaggart's A-series and his B-series, and tries to cast it in a role that could be useful to physicists. This AB-series allows one, to reconcile special relativity with temporal becoming if the latter is understood as 'ontologically private', which is given a mathematical definition. This allows one to define a unit of becoming, as well as the rates of becoming. This article gives a picture of this interpretation.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Review: Development and Reasons. [REVIEW]Mark LeBar - 2008 - Philosophical Quarterly 58 (233):711 - 719.
    No Abs Richard Kraut’s What is Good and Why is a development and defense of devel-opmentalism. But Kraut’s approach renders problematic the relationship between good-for and reasons for action. One consequence is uncertainty as to how exactly anybody’s good becomes reason-giving for us, given that there is no immediate connection between anyone’s good and reasons for action. A further problem can be seen in trying to identify a basis for thinking we are beings entitled to respect. Finally, Kraut’s work leaves (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Knowability Relative to Information.Peter Hawke & Franz Berto - 2021 - Mind 130 (517):1-33.
    We present a formal semantics for epistemic logic, capturing the notion of knowability relative to information (KRI). Like Dretske, we move from the platitude that what an agent can know depends on her (empirical) information. We treat operators of the form K_AB (‘B is knowable on the basis of information A’) as variably strict quantifiers over worlds with a topic- or aboutness- preservation constraint. Variable strictness models the non-monotonicity of knowledge acquisition while allowing knowledge to be intrinsically stable. Aboutness-preservation models (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  11. Legal Personhood for Artificial Intelligence: Citizenship as the Exception to the Rule.Tyler L. Jaynes - 2020 - AI and Society 35 (2):343-354.
    The concept of artificial intelligence is not new nor is the notion that it should be granted legal protections given its influence on human activity. What is new, on a relative scale, is the notion that artificial intelligence can possess citizenship—a concept reserved only for humans, as it presupposes the idea of possessing civil duties and protections. Where there are several decades’ worth of writing on the concept of the legal status of computational artificial artefacts in the USA and elsewhere, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  12. Background-independence.Gordon Belot - 2011 - General Relativity and Gravitation 43:2865-2884.
    Intuitively, a classical field theory is background-in- dependent if the structure required to make sense of its equations is itself subject to dynamical evolution, rather than being imposed ab initio. The aim of this paper is to provide an explication of this intuitive notion. Background-independence is not a not formal property of theories: the question whether a theory is background-independent depends upon how the theory is interpreted. Under the approach proposed here, a theory is fully background-independent relative to an interpretation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  13. Die Wende der Philosophie.Moritz Schlick - 1930 - Erkenntnis 1 (1):4-11.
    Von Zeit zu Zeit hat man Preisaufgaben uber die Frage gestellt, welche Fortschritte die Philosophie in einem bestimmten Zeitraume gemacht habe. Der Zeitabschnitt pflegte auf der einen Seite durch den Namen eines grosen Denkers, auf der andern durch die "Gegenwart"? abgegrenzt zu werden. Man schien also vorauszusetzen, das uber die philosophischen Fortschritte der Menschheit bis zu jenem Denker hin einigermasen Klarheit herrsche, das es aber von da ab zweifelhaft sei, welche neuen Errungenschaften die letzte Zeit hinzugefugt habe.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
  14. What a maker’s knowledge could be.Luciano Floridi - 2018 - Synthese 195 (1):465-481.
    Three classic distinctions specify that truths can be necessary versus contingent,analytic versus synthetic, and a priori versus a posteriori. The philosopher reading this article knows very well both how useful and ordinary such distinctions are in our conceptual work and that they have been subject to many and detailed debates, especially the last two. In the following pages, I do not wish to discuss how far they may be tenable. I shall assume that, if they are reasonable and non problematic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  15. Panpsychism, intuitions, and the great chain of being.Luke Roelofs & Jed Buchanan - 2019 - Philosophical Studies 176 (11):2991-3017.
    Some philosophical theories of consciousness imply consciousness in things we would never intuitively think are conscious—most notably, panpsychism implies that consciousness is pervasive, even outside complex brains. Is this a reductio ab absurdum for such theories, or does it show that we should reject our original intuitions? To understand the stakes of this question as clearly as possible, we analyse the structured pattern of intuitions that panpsychism conflicts with. We consider a variety of ways that the tension between this intuition (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. A praxical solution of the symbol grounding problem.Mariarosaria Taddeo & Luciano Floridi - 2007 - Minds and Machines 17 (4):369-389.
    This article is the second step in our research into the Symbol Grounding Problem (SGP). In a previous work, we defined the main condition that must be satisfied by any strategy in order to provide a valid solution to the SGP, namely the zero semantic commitment condition (Z condition). We then showed that all the main strategies proposed so far fail to satisfy the Z condition, although they provide several important lessons to be followed by any new proposal. Here, we (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  17. Problems with the Bootstrapping Objection to Theistic Activism.Christopher Menzel - 2016 - American Philosophical Quarterly 53 (1):55-68.
    According to traditional theism, God alone exists a se, independent of all other things, and all other things exist ab alio, i.e., God both creates them and sustains them in existence. On the face of it, divine "aseity" is inconsistent with classical Platonism, i.e., the view that there are objectively existing, abstract objects. For according to the classical Platonist, at least some abstract entities are wholly uncreated, necessary beings and, hence, as such, they also exist a se. The thesis of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  19. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  48
    Whataboutism als Gesprächsstrategie?Michael S. Merry - 2024 - Philosophie 1.
    Whataboutism, eine weit verbreitete Argumentationsstrategie in Debatten über den Israel-Gaza-Krieg, lenkt oft durch Gegenfragen von der eigentlichen Kritik ab. Doch trotz seines schlechten Rufs kann Whataboutism auch positive Auswirkungen haben.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. The Reciprocal of The Butterfly Theorem.Ion Pătrașcu & Florentin Smarandache - unknown
    In this paper, we present two proofs of the reciprocal butterfly theorem. The statement of the butterfly theorem is: Let us consider a chord PQ of midpoint M in the circle Ω(O). Through M, two other chords AB and CD are drawn, such that A and C are on the same side of PQ. We denote by X and U the intersection of AD respectively CB with PQ. Consequently, XM = YM. For the proof of this theorem, see [1]. The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Simulation.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Vol. 3. Metzler.
    Simulation (von lat. simulare, engl. simulation, franz. simulation, ital. simulazione), Bezeichnung für die Nachahmung eines Prozesses durch einen anderen Prozeß. Beide Prozesse laufen auf einem bestimmten System ab. Simuliertes u. simulierendes System (der Simulator in der Kybernetik) können dabei auf gleichen oder unterschiedlichen Substraten realisiert sein.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. People Work to Sustain Systems: A Framework for Understanding Sustainability.Ian Werkheiser & Zachary Piso - 2015 - Journal of Water Resources Planning and Management 141 (12).
    Sustainability is commonly recognized as an important goal, but there is little agreement on what sustainability is, or what it requires. This paper looks at some common approaches to sustainability, and while acknowledging the ways in which they are useful, points out an important lacuna: that for something to be sustainable, people must be willing to work to sustain it. The paper presents a framework for thinking about and assessing sustainability which highlights people working to sustain. It also briefly discusses (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Modelle.Stephan Hartmann & Daniela Bailer-Jones - 2010 - In Hans Jörg Sandkühler & Others (eds.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner Verlag. pp. 1627-1632.
    Der Begriff ‘Modell’ leitet sich vom Lateinischen ‘modulus’ (das Maß) ab, im Italienischen existiert seit dem 16. Jh. ‘modello’ und R. Descartes verwendet im 17. Jh. ‘modèlle’. Während der Begriff in Architektur und Kunst schon seit der Renaissance gängig ist, wird er in den Naturwissenschaften erst im 19. Jh. verwendet.1 Dort greifen wissenschaftliche Modelle die für eine gegebene Problemstellung als wesentlich erachteten Charakteristika (Eigenschaften, Beziehungen, etc.) eines Untersuchungsgegenstandes heraus und machen diesen so einem Verständnis bzw. einer weiterführenden Untersuchung zugänglich. Es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Self-knowledge about attitudes: rationalism meets interpretation.Franz Knappik - 2015 - Philosophical Explorations 18 (2):183-198.
    Recently influential “rationalist” views of self-knowledge about our rational attitudes hold that such self-knowledge is essentially connected to rational agency, and therefore has to be particularly reliable, immediate, and distinct from third-personal access. This approach has been challenged by “theory theory” or “interpretationist” views of self-knowledge: on such views, self-knowledge is based on the interpretation of information about ourselves, and this interpretation involves the same mindreading mechanisms that we use to access other persons’ mental states. Interpretationist views are usually dismissed (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Замечания о невозможности, неполноте Paraconsistency, Нерешающость, Случайность вычислительности, парадокс, и неопределенность в Чайтин, Витгенштейн, Хофштадтер Вольперт, Дориа, да Коста, Годель, Сирл, Родыч Берто, Флойд, Мойал-Шаррок и Янофски.Michael Richard Starks - 2019 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Принято считать, что невозможность, неполнота, Парапоследовательность, Несоответствие, Случайность, вычислительность, парадокс, неопределенность и пределы разума являются разрозненными научными физическими или математическими вопросами, имеющими мало или ничего общего. Я полагаю, что они в значительной степени стандартные философские проблемы (т.е. языковые игры), которые были в основном решены Витгенштейном более 80 лет назад. -/- Я предоставляю краткое резюме некоторых из основных выводов двух из самых выдающихся студентов поведения о Fсовременности, Людвиг Витгенштейн и Джон Сирл, на логическую структуру преднамеренности (ум, язык, поведение), принимая в качестве (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ontology, ‘Existence’ and The Role of Intuition.Kristie Miller - 2007 - In Kanzian Christian (ed.), Persistence. Ontos. pp. 103-118.
    Metaphysicians frequently appeal to intuition. But when is that appeal useful? I consider that question by focusing on our existential intuitions. In particular, I want to go some way to answering the question of whether, and when, appeal to existential intuitions is useful, by consid-ering the issue in the light of an argument for unrestricted composition. This argument appeals to a difference in the extent to which restricted and unrestricted compositionalists appeal to existential intuitions, and concludes that at the very (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom.Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Christoph Klein, Michael Fuchs & Dietmar Hübner - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):153-199.
    Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein genetisch bedingter Immundefekt mit klinischer Manifestation im Kleinkindalter, wird voraussichtlich in näherer Zukunft erstmals versuchsweise durch eine somatische Gentherapie behandelt werden. Im vor- liegenden Beitrag werden die wichtigsten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakten dieses Krankheitsbildes sowie die bisherigen Erfahrungen mit somatischen Gentherapien bei anderen Immunmangelsyndromen ausführlich dargestellt. Sodann erfolgt eine ethische Analyse eines möglichen gentherapeutischen Eingriffs bei WAS-Patienten, bei der die spezifischen Aspekte des Wiskott-Aldrich-Syndroms – insbesondere die fast ausschließliche Betroffenheit von Kindern sowie die unterschiedlich aussichtsreiche Alter- nativoption einer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. Three Aspects of Interpersonal Trust.Bernd Lahno - 2004 - Analyse & Kritik 26 (1):30-47.
    Trust is generally held to have three different dimensions or aspects: a behavioral aspect, a cognitive aspect, and an affective aspect. While t here is hardly any disagreement about trusting behavior, there is some disagreement as to which of the two other aspects is more fundamental. After presenting some of the main ideas concerning the concept of trust as used in the analysis of social cooperation. I will argue that affective aspects of trust must be included in any adequate account (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30. Kohärenter explanatorischer Pluralismus.Stephan Hartmann - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien. Sinclair Press. pp. 141-150.
    Die Frage, was eine wissenschaftliche Erklärung ist, stellt seit mehr als einem halben Jahrhundert ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie dar. Die heutige Diskussion begann mit einer richtungsweisenden Arbeit von Carl Hempel im Jahre 1942 über den Erklärungsbegriff in der Geschichtswissenschaft. In dieser Arbeit gab Hempel, frühere Überlegungen von John Stuart Mill, Karl Popper und anderen präzisierend, eine formale Definition der Erklärung eines singulären Faktums.1 Mit seiner dem zugrunde liegenden Auffassung, dass die Wissenschaften sehr wohl in der Lage sind, Erklärungen zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Schlechte Nachrichten: Fake News in Politik und Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2020 - In Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Ralf Hohlfeld & Michael Sengl (eds.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. pp. 245-267.
    Das Funktionieren moderner Demokratien hängt von der Informiertheit der Öffentlichkeit ab. Durch den Erfolg von Fake News und post-faktischer Politik ist die Informiertheit der Öffentlichkeit jedoch in Gefahr, zumal parallele Öffentlichkeiten zunehmend sogenannte alternative analoge und digitale Medienangebote nutzen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Fake News verbreiten und Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik gewinnen. Dazu analysieren wir das Zusammenspiel einer Reihe kognitiver Verzerrungen mit der Funktionsweise sozialer Medien sowie die strukturellen Anreize, die der digitalisierte Medienkapitalismus setzt. Beides spielt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - forthcoming - Springer.
    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beiträge einer Tagung, die im Oktober 2017 an der Universität Konstanz stattgefunden hat. Thema der Tagung war ein den historischen Kontext einbeziehender Blick auf den frühen Rudolf Carnap, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Emigration Ende 1935. Der 1891 in Ronsdorf bei Wuppertal geborene Rudolf Carnap entschloss sich erst relativ spät zu einer Karriere als akademischer Philosoph, nämlich 1920, nachdem er sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der Physik und Philosophie in Jena und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Fitness ecológico.Santiago Ginnobili - 2013 - Contrastes. Revista Internacional de Filosofía: Suplemento 18:83-97.
    Existe un acuerdo relativo en la necesidad de distinguir dos usos del término «fitness»: el ecológico y el de la genética de poblaciones. Algunos consideran que el segundo ha venido a reemplazar al primero. Otros que el fitness ecológico tiene cierta capacidad explicativa de la que el segundo carece. Estos últimos autores han intentado dar respuesta a cómo es que el fitness ecológico se relaciona con las propiedades particulares de los organismos, siendo estas tan heterogéneas. En este trabajo intentaré dar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Vorlass Jürgen Habermas. Korrespondenzen (1954-1994).Luca Corchia - manuscript
    Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum UBA Ffm Bestand Na 60 Beschreibung Identifikation (kurz) Laufzeit: 1950-1994 -/- Bestandsgeschichte: Jürgen Habermas (geb. 1929), Professor für Philosophie und Sozio-logie an der Goethe-Universität (1964-1971, 1975-1982 und 1983-1994) und Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, ab 1980 Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften, (1971-1981), gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschen Philosophen der Gegenwart. Ha-bermas rezipierte die Kritische Theorie und entwickelte darüber hinausgehende Theo-rien in der Sozialphilosophie. Die Unterlagen wurden von Jürgen Habermas im Frühjahr (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. The More Evidence Heuristic.Benjamin T. Rancourt - 2016 - Social Epistemology Review and Reply Collective 5 (6):27-41.
    If A confirms H and B confirms H, it seems reasonable to infer that A&B confirms H. However, this inference is not valid; it is only a heuristic. I show that the level of confirmation A and B each give to H by itself implies nothing about the level of confirmation that A&B gives to H. Any combination of values is possible for P(H), P(H|A), P(H|B) and P(H|AB) is possible. Still, I show the heuristic leads from true premises to true (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.), Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden, Deutschland: Springer. pp. 153-173.
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Schön oder gut?Olaf Müller - 2022 - In Dieter Sturma (ed.), Natur, Ethik und Ästhetik. Brill mentis. pp. 215-243.
    Wie viele empirische Daten auch immer wir zusammentragen mögen: es sind nie ausschließlich diese Daten, die bei unserer theoretischen Arbeit den Ausschlag geben. Ob wir eine Naturwissenschaftliche Theorie akzepieren, hängt nicht alleine davon ab, wie exakt sie zur Empirie passt ( also zu den Daten aus Beobachtungen und Versuchsergebnissen), sondern auch von weiteren - außerempirischen - Kriterien. Eines dieser Kriterien stützt sich auf unseren Schönheitssinn. Wie ein Blick in die Geschichte der Physik ohne jeden Zweifel lehrt, spielt der Sinn für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation.Pascal Delhom - 2019 - In Ines-Jacqueline Werkner & Martina Fischer (eds.), Europäische Friedensordnungen Und Sicherheitsarchitekturen: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 93-110.
    Der Schutz vor Gewalt und Verletzungen ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Aufgaben jeder Friedens- und Sicherheitspolitik. Denn kein Frieden kann von Dauer sein, in dem ein solcher Schutz nicht gewährleistet wird und in dem sich Menschen vor anderen Menschen fürchten müssen. Dies gilt umso mehr für eine Auffassung des gerechten Friedens, die nicht nur vor Gewalt, sondern auch vor Not zu schützen beansprucht. Wie allerdings dieser Schutz gewährt wird, hängt weitgehend von der Auffassung von Sicherheit ab, die ihn realisieren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Pazifismus mit offenen Augen.Olaf L. Müller - 2007 - In Jean-Daniel Strub & Stefan Grotefeld (eds.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer. pp. 23-59.
    Pazifisten und deren Gegner streiten sich meist nicht bloss über moralische, sondern auch über faktisch-deskriptive Fragen. Zum Beispiel sind beide Seiten bei der Kosovo-Krise (1998/9) zu völlig entgegengesetzten Beschreibungen gekommen. Laut meiner Rekonstruktion des Pazifismus ist das keine Überraschung, weil der Pazifist die Fakten legitimerweise im Lichte seines Systems von Werten betrachtet. Seine Gegnerin betrachtet die Fakten dagegen im Lichte eines alternativen Wertsystems, und der Streit zwischen den beiden Parteien, der sich angeblich auf wertfrei deskriptivem Boden bewegt, kommt zu keinem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. On false antecedent in dialetheic entailment.Massimiliano Carrara - 2019 - In Luca Bellotti, Luca Gili, Enrico Moriconi & Giacomo Turbanti (eds.), Third Pisa Colloquium in Logic, Language and Epistemology. Essays in Honour of Mauro Mariani and Carlo Marletti. Pisa: Edizioni ETS. pp. 59-68.
    Aim of the paper is to analyze Priest’s dialetheic solution to Curry’s paradox. It has been shown that a solution refuting ABS, accepting MPP and consequently refuting CP meets some difficulties. Here I just concentrate on one difficulty: one obtains the validity of MPP just using FA in the metalanguage, an invalid rule for a dialetheist.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. What Zarathustra Whispers.Gabriel Zamosc - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1):231-266.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 231-266. -/- Abstract: In this essay I defend my interpretation of the unheard words that Zarathustra whispers into Life’s ear in “The Other Dance Song” and that have long kept commentators puzzled. I argue that what Zarathustra whispers is that he knows that Life is pregnant with his child. Zarathustra’s ability to make Life pregnant depends on his overcoming of Eternal Recurrence which threatens to strangle him with disgust of human beings (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan.Olaf L. Müller - 2011 - In Epd Dokumentation 13/14. pp. 18-25.
    Die deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan zielte erstens darauf ab, in Afghanistan für Demokratie und Menschenrechte zu sorgen; zweitens darauf, an Ort und Stelle für Sicherheit zu sorgen (ohne die kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufbau möglich ist); und drittens darauf, unsere eigene Sicherheit (etwa vor terroristischen Angriffen) zu erhöhen. Diese Ziele sind erstrebenswert – aber es ist mehr als fraglich, ob jemals realistische Aussicht bestand, diese Ziele zu erreichen. Wir haben in Afghanistan nach der optimalen Mischung aus zivilen und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Liberale Subjekte. Eine affirmative Streitschrift.Frieder Vogelmann - 2016 - Mittelweg 36 25 (2):74-90.
    n diesem Beitrag zum Scherpunkt "Politische Theorie in der Krise" untersuche ich das von liberalen Theorien produzierte Wissen. Der Beitrag folgt dazu drei Selbstbeschreibungen des politischen Liberalismus, der sich erstens selbst als dominierendes Zentrum der gegenwärtigen Politischen Theorie sieht, der zweitens Anspruch darauf erhebt, mit seinem Wissen die politischen Selbstverständnisse von Bürger_innen anleiten und verändern zu können, und der schließlich drittens seine eigene Wirksamkeit in der Wirklichkeit im Rahmen der Diskussion um ideale und nicht-ideale Theorie verhandelt. Im affirmativen Nachvollzug dieser (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ethische TA als Kartographie situativer Wertungskonflikte. Moralpragmatische Perspektiven zum Neutralitätsproblem.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - TATuP – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis 28 (1):39-44.
    Der Artikel beschreibt, welches Angebot über einen moralpragmatischen Ansatz in der Technikfolgenabschätzung (TA) konkret gemacht werden kann. Ethisch argumentierende TA, so die These, lässt sich mit John Dewey als eine Kartografie situativer Wertungskonflikte begreifen. Die entstehenden „moralischen Landkarten“ zu konkreten technischen Entscheidungssituationen zielen darauf ab, den Bedarf an wissenschaftsgestützter, möglichst neutraler Beratung für den öffentlich-politischen Prozess zu ermitteln. Pragmatisch kann „Neutralität“ allerdings nicht als normative Abstinenz verstanden werden. Vielmehr soll der Ausgang von einer Rekonstruktion der normativen Konflikte genommen werden, wobei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.]. Berlin: LIT Verlag Münster. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. Nelson (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes Problem. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 107